Vor etwa 10 Jahren haben wir die Familienforschung zu unserem Hobby gemacht. Angefangen hat alles mit ein paar alten Unterlagen meiner Mutter.
Inzwischen sind eine stattliche Anzahl Daten dazugekommen. Sehr viele Daten konnte ich der 4./5. CD der
Westdeutschen Gesellschaft
für Familienkunde (WGfF) entnehmen. Nachforschungen im Personenstandsarchiv in Brühl ergänzten unsere Urkundensammlung.
Daten zu den Vorfahren meines Mannes fanden wir ebenfalls in alten Unterlagen (Familienbücher, Ahnentafel, Todesanzeigen etc.) Ein Besuch in den Stadtarchiven in
den Niederlanden sowie die Suche bei GenLias, einer niederländischen Online-Datenbank, waren sehr hilfreich.
Inzwischen umfasst meine Linie insgesamt 16 Generationen (Vorfahren und Nachkommen), die meines Mannes 13 Generationen.
Was treibt einen dazu, seine Vorfahren zu erforschen? Zum einen wohl der Wunsch, seine Wurzeln kennenzulernen. Zum anderen aber auch das Interesse
an dem Leben der Menschen vergangener Zeiten.
Wer waren sie? Wo lebten sie? Wie lebten sie? Was brachte sie dazu, ihre Heimat zu verlassen und woanders einen Neubeginn zu wagen?
Es ist nicht nur die Jagd nach den Daten oder den amtlichen Einträgen. Sicher das gehört auch dazu; ist die Voraussetzung für einen lückenlosen
Abstammungsnachweis. Manch einer hofft auf Adelslinien zu treffen oder doch zumindest mit einer bekannten Persönlichkeit verwandt zu sein. Die meisten
jedoch finden ihre Wurzeln im einfachen Volk wieder. Hier sind der Nachforschung Grenzen gesetzt. Meist kann man seine Vorfahren ungefähr ab Beginn
des 17. Jahrhundert in den Kirchenbüchern finden.
Warum aber die Ergebnisse auf einer Internetseite veröffentlichen? Es ist der Wunsch so auf unbekannte entfernte Verwandte zu treffen; anderen
Familienforschern vielleicht helfen zu können. Oder gar selbst weitere Hinweise zur eigenen Forschung zu bekommen.
Die in dieser Genealogie vertretenen Hauptfamilien sind HEIMANN, STRECKE, WEHSE, ARENZ, EMONS und HEYEN, HEIJEN, RÖHRIG, NONNEN, SCHAFFRATH,
FREISTEDT.
Die Reise in die Vergangeheit führt nach Niederschlesien, ins Rhein- und ins Emsland, sowie in die Umgebung von Magdeburg.
|